Solarenergie in Marokko

 

Solarenergie in Marokko

 

Marokko ist zu einem wichtigen Akteur in Sonnenenergie Entwicklung und positioniert sich als führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien in Afrika. Das Land ist fest entschlossen, seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie zu erhöhen.

Wichtige Highlights der Solarenergie in Marokko:

1. Noor Solar Complex (Solarkraftwerk Ouarzazate)

  • Liegt in der Nähe der Stadt Ouarzazate. Die Noor Solarkomplex ist eines der größten Solarkraftwerke der Welt. Der Komplex nutzt sowohl konzentrierte Solarenergie (CSP) Und Photovoltaik (PV) Technologien. Ziel ist die Erzeugung sauberer Elektrizität und die Reduzierung des Kohlendioxidausstoßes.
  • Die erste Phase von Noor wurde 2016 abgeschlossen. Es ist geplant, die Leistung auf 580 MW zu erweitern, was ausreicht, um etwa 1,1 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen.
  • Noor ist ein wichtiger Teil des umfassenderen Ziels Marokkos, bis 2030 52 % seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen.

2. Marokkos Ambitionen im Bereich erneuerbare Energien

  • Marokkos Strategie für erneuerbare Energien ist ehrgeizig. Das Land investiert massiv in Solar-, Wind- und Wasserkraft. Angesichts des sonnigen Klimas und der ausgedehnten Wüstengebiete Marokkos spielt insbesondere die Solarenergie eine entscheidende Rolle.
  • Das Ziel ist es, 42 % des gesamten Energiemixes sollen bis 2020 aus erneuerbaren Energien stammen Und 52 % bis 2030– wobei Solarenergie einen großen Teil dazu beiträgt.

3. Ländliche Elektrifizierung mit Solarenergie

  • Solarmodule werden auch eingesetzt, um abgelegene ländliche Gebiete, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind, mit Strom zu versorgen. Viele kleine Gemeinden wurden durch Solar-Mininetze. Die individuellen Solar-Home-Systeme verbessern das Leben Tausender Menschen durch die Bereitstellung zuverlässiger und nachhaltiger Energie.

4. Herstellung von Solarmodulen

  • Marokko positioniert sich auch als Produktionsstandort für Solarmodule und verwandte Technologien. Im Jahr 2017 hat das staatliche Unternehmen MASSE (Marokkanische Agentur für Solarenergie) kündigte Initiativen zur Entwicklung der Solartechnologieindustrie an, um die grüne Wirtschaft des Landes weiter anzukurbeln.

5. Nachhaltigkeit und Schaffung von Arbeitsplätzen

  • Neben der Reduzierung der CO2-Emissionen haben Solarprojekte in Marokko den zusätzlichen Vorteil, dass sie Arbeitsplätze schaffen, sowohl im Baugewerbe als auch im Sektor der erneuerbaren Energien selbst.
  • Der Norwegisches ProjektSo wurden beispielsweise während der Bauphase Tausende von temporären Arbeitsplätzen geschaffen, und mit der weiteren Verbreitung erneuerbarer Energien ergeben sich neue Möglichkeiten in den Bereichen Wartung und Entwicklung.

Marokkos Potenzial für Solarenergie

  • Geografischer VorteilMarokko verfügt über ausgedehnte, sonnenverwöhnte Wüstengebiete, insbesondere im Süden, und ist daher ein idealer Standort für die Solarstromerzeugung. Das Land verfügt über durchschnittlich 3.000 Sonnenstunden pro Jahr und bietet somit ein erhebliches Potenzial für die Solarstromerzeugung.
  • Export von SolarenergieEs gibt Gespräche darüber, Marokko zum Energieexporteur nach Europa zu machen. Dabei geht es um die Idee, solar erzeugten Strom über Unterseekabel oder andere Technologien zu transportieren. Dies könnte Marokko zu einem Energiezentrum in der Region machen.

Insgesamt trägt Marokkos Investition in Solarenergie nicht nur zur Reduzierung des eigenen CO2-Fußabdrucks bei, sondern stärkt auch die Wirtschaft und bietet Lösungen für den Zugang ländlicher Gebiete zu Energie. Wenn Sie sich für Marokkos Umweltfortschritte oder spezielle Solarinitiativen interessieren, lassen Sie es mich wissen!